Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden AGB.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.
2. Vertragspartner, Vertragsschluss
Der Kaufvertrag kommt zustande mit dem Weingut Bacchus Speicher/ Inhaber: Antonie und Andreas Pietsch Gänssaalweg 25 & Mühlweg 34 55246 Wiesbaden/Mz.-Kostheim Telefon: 06134 2989589 kontakt@bacchusspeicher.de
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Durch Anklicken des Bestellbuttons geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt per E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung.
Wann der Vertrag mit uns zustande kommt, richtet sich nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart:
PayPal Nach Abgabe der Bestellung werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Zahlungsdaten angeben und die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigen. Dadurch kommt der Vertrag mit uns zustande.
Barzahlung bei Abholung Wir nehmen Ihre Bestellung durch Versand einer Annahmeerklärung in separater E-Mail innerhalb von drei Tagen an.
3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung
Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch
Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB in Textform zu. Den Vertragstext können Sie in unserem Online Shop unter AGB einsehen.
4. Lieferbedingungen
Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen können noch Versandkosten anfallen. Nähere Bestimmungen zu ggf. anfallenden Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten.
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit der Abholung im Weingut Bacchus Speicher, Inhaber Antonie und Andreas Pietsch, Gänssaalweg 25 / Mühlweg 34, in 55246 Wiesbaden/Mz.-Kostheim, Deutschland nach telefonischer Terminvereinbarung unter : 06134 2989589.
Wir liefern nicht an Packstationen.
5. Bezahlung
In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich vier Zahlungsarten zur Verfügung:
PayPal Im Rahmen des Zahlungsdienstes PayPal bieten wir Ihnen die Zahlungsmethode als PayPal Services an. Sie werden auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Zahlungsdaten angeben, die Verwendung Ihrer Daten durch PayPal und die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigen.
Wenn Sie die ZahlungsartPayPal gewählt haben, müssen Sie, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, dort registriert sein bzw. sich erst registrieren und mit Ihren Zugangsdaten legitimieren. Die Zahlungstransaktion wird von PayPal unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung automatisch durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang
Kreditkarte über PayPal Wenn Sie die Zahlungsart Kreditkarte gewählt haben, müssen Sie, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, bei PayPal nicht registriert sein. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung und nach Ihrer Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber von Ihrem Kreditkartenunternehmen auf Aufforderung von PayPal durchgeführt und Ihre Karte belastet. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
Lastschrift via PayPal Wenn Sie die Zahlungsart Lastschrift gewählt haben, müssen Sie, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, bei PayPal nicht registriert sein. Mit Bestätigung der Zahlungsanweisung erteilen Sie PayPal ein Lastschriftmandat. Über das Datum der Kontobelastung werden Sie von PayPal informiert (sog. Prenotification). Unter Einreichung des Lastschriftmandats unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung fordert PayPal seine Bank zur Einleitung der Zahlungstransaktion. Die Zahlungstransaktion wird durchgeführt und Ihr Konto belastet. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
Shop Pay
Wenn Kunden einen Checkout-Vorgang abschließen und ihre Versand- und Rechnungsinformationen sowie ihre Kreditkartendaten eingegeben haben, können sie ihre Informationen bei Shop Pay durch Eingabe ihrer Handynummer und der entsprechende Aktivierung speichern.
Wenn ein Kunde mithilfe von Shop Pay auscheckt, wird er an die Seite mit der Bestellüberprüfung weitergeleitet. Verwendet dein Kunde die Shop-App, wird er aufgefordert, seinen Kauf über die App zu überprüfen. Wenn dein Kunde nur Shop Pay nutzt, kann er seinen Kauf mit einem einmaligen sechsstelligen Code überprüfen, den er in einer Textnachricht erhält.
Wenn ein Kunde mit demselben Gerät wieder in deinem Shop einkauft, kann er ohne die Shop-App oder eine SMS-Bestätigung auschecken. Während des Checkouts wird der Kunde zuShop Payumgeleitet, um seine Informationen zu überprüfen, bevor er zum Checkout zurückkehrt, um den Kauf abzuschließen. Wenn dein Shop einelokale Abholung oder Zustellunganbietet, können Kunden die Option beim Checkout mit Shop Pay auswählen.
Nachdem Kunden sich für Shop Pay entschieden und die Verifizierung abgeschlossen haben, können sie ihre gespeicherten Informationen für jeden Shopify-Checkout verwenden, bei dem die Funktion aktiviert ist. Sie müssen sich nicht erneut verifizieren. Bei Shops, die Zugriff auf die Funktion haben, können einige Kunden in Raten zahlen. Erhalte mehr Informationen überShop Pay Installments.
Wenn ein Kunde seine Shop Pay-Kontoinformationen ändern möchte, muss er sich mit seiner aktuellen registrierten E-Mail-Adressebei Shop Pay anmelden, bevor er seine Informationen aktualisieren kann. Kunden können jederzeitShop Pay deaktivieren. Wenn dein Kunde Fragen zur Verwendung von Shop Pay hat, kann erShop Pay Helpbesuchen.
Kundensupport für Shop Pay: Wenn du Fragen zur Verwendung von Shop Pay hast, kannst du dasShop Pay Help Centerbesuchen. Wenn du Hilfe bei Ratenzahlungen mit Shop Pay benötigst, besuche dasShop Pay Installments Help Center.
Google Pay
Im Folgenden wird beschrieben, wie das Bezahlen mitGoogle Payin Geschäften und online funktioniert.
In Geschäften
Mit Google Pay können Kunden schnell und unkompliziert bezahlen. Gleichzeitig profitieren sie davon, dass Google ihre Daten so speichert, dass sie durch mehrere Sicherheitsebenen geschützt sind. Wenn ein Kunde im Geschäft bezahlt, sendet Google Pay dem Händler auch nicht die tatsächlichen Kartennummer, sondern einToken, also eine virtuelle Kartennummer, die die tatsächliche Kredit- und Debitkartennummer des Kunden repräsentiert.
Für die Umwandlung der Kredit- oder Debitkartennummer in ein Token kooperiert Google Pay mit den folgenden Organisationen:
Google Pay und diese Organisationen arbeiten gemeinsam an der Infrastruktur für die Tokenvergabe, damit
der Kunde seine Identität bestätigt, wenn er Google Pay eine Karte hinzufügt (ID&V),
die Tokens der Kunden auf deren Smartphone sicher gespeichert werden,
die Google Pay App die Tokens bei Transaktionen in Ladengeschäften an das Zahlungsterminal überträgt und
dieNFC-Hardware den Spezifikationen des Industriestandards entspricht.
Sicherheitsvorteile
Der Tokenvergabeprozess von Google Pay bietet sowohl Händlern als auch Kunden erhebliche Sicherheitsvorteile:
Sperrbildschirme für die Geräte, Löschen von Inhalten auf Geräten per Fernzugriff und tokenisierte Kartennummern: Kundendaten werden geschützt, wenn Geräte mit Tokens verloren gehen oder gestohlen werden.
Einfache Integrationen: Die TSPs und Google Pay erledigen den Großteil der Arbeit bei der Vergabe eines Tokens, sodass die Integration mit Google Pay für Händler einfach ist.
Die Tokenvergabe bedeutet für den Händler, dass weniger vertrauliche Kundeninformationen gespeichert werden müssen. Sie müssen sich daher keine Sorgen um Datenschutzverletzungen machen.
Vergabe von Tokens
Die Vergabe von Tokens funktioniert bei der Zahlung mit Google Pay im Geschäft etwas anders als bei Onlinetransaktionen. Grundsätzlich läuft der Vorgang aber so ab:
Ein Google Pay-Nutzer fügt seiner Google Pay App eine Kredit- oder Debitkarte hinzu. Google Pay fordert von der kartenausstellenden Bank ein Token für die Karte an, die hinzugefügt werden soll. Sobald das Token erstellt worden ist, wird diese Karte in ein Token umgewandelt, was bedeutet, dass ihr eine eindeutige Identifikationsnummer zugeordnet ist. Google Pay verschlüsselt die neu tokenisierte Karte. Sie kann dann für Zahlungen verwendet werden.
Wenn ein Kunde etwas kauft, hält er sein Smartphone an ein Kassenterminal oder bezahlt in Ihrer mobilen App. Google Pay antwortet mit der tokenisierten Karte des Kunden und einemKryptogramm, das als Einmalpasswort dient. Das Kartennetzwerk validiert das Kryptogramm und gleicht das Token mit der tatsächlichen Kartennummer des Kunden ab.
Die Bank, die Ihre Zahlungen verarbeitet, und die kartenausstellende Bank Ihres Kunden verwenden vorhandene Kundendaten und entschlüsselte Zahlungsinformationen des Kunden, um die Transaktion abzuschließen.
Hinweis
Google Pay verarbeitet oder autorisiert keine Transaktionen, sondern ermöglicht lediglich sichere und schnelle Transaktionen. Dazu vergibt Google Pay Tokens fürKartenund leitet die tokenisierten Karten sowie andere Kundeninformationen an Kreditkartennetzwerke weiter.
Händler sind als Verkäufer eingetragen und müssen ihre Transaktionen somit dokumentieren sowie anfallende Steuern entrichten.
Händler verwalten Bestellungen weiterhin über ihr vorhandenes Zahlungsverarbeitungssystem.
Ablauf einer Google Pay-Transaktion im Geschäft im Detail
Onlinezahlungen
Wenn Sie die Google Pay API integrieren, können Kunden schneller und einfacher online einkaufen, da sie ihre Zahlungs- und Versandinformationen nicht eingeben müssen. Sie können die Google Pay API sogar dazu verwenden, Hunderten Millionen Google-Nutzern schnelle und einfache mobile Zahlungen zu ermöglichen und Kredit- oder Debitkarten abzufragen, die im Google-Konto Ihres Kunden gespeichert sind.
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die Integration der Google Pay API es Kunden ermöglicht, mit Zahlungstokens aus ihrer Google Pay App und Zahlungskarten aus ihrem Google-Konto Transaktionen durchzuführen.
Barzahlung bei Abholung Sie zahlen den Rechnungsbetrag bei der Abholung bar.
6. Widerrufsrecht
Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht, wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben, zu. Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.
7. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Für Unternehmer gilt ergänzend: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Sie dürfen die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern; sämtliche aus diesem Weiterverkauf entstehenden Forderungen treten Sie – unabhängig von einer Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit einer neuen Sache - in Höhe des Rechnungsbetrages an uns im Voraus ab, und wir nehmen diese Abtretung an. Sie bleiben zur Einziehung der Forderungen ermächtigt, wir dürfen Forderungen jedoch auch selbst einziehen, soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
8. Transportschäden
Für Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf Sie über, sobald wir die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert haben. Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.
9. Gewährleistung und Garantien
Soweit nicht nachstehend ausdrücklich anders vereinbart, gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. Beim Kauf gebrauchter Waren durch Verbraucher gilt: wenn der Mangel nach Ablauf eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftritt, sind die Mängelansprüche ausgeschlossen. Mängel, die innerhalb eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftreten, können im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfrist von zwei Jahren ab Ablieferung der Ware geltend gemacht werden. Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neu hergestellten Sachen ein Jahr ab Gefahrübergang. Der Verkauf gebrauchter Waren erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 445a BGB bleiben unberührt. Gegenüber Unternehmern gelten als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware nur unsere eigenen Angaben und die Produktbeschreibungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen wurden; für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen übernehmen wir keine Haftung. Ist die gelieferte Sache mangelhaft, leisten wir gegenüber Unternehmern zunächst nach unserer Wahl Gewähr durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung). Die vorstehenden Einschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung sowie Arglist • bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten) • im Rahmen eines Garantieversprechens, soweit vereinbart • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist. Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online-Shop.
10. Haftung
Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haften wir stets unbeschränkt • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung • bei Garantieversprechen, soweit vereinbart, oder • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.
11. Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Siehierfinden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
12. Jugendschutz
Sofern Ihre Bestellung Waren umfasst, deren Verkauf Altersbeschränkungen unterliegt, stellen wir durch den Einsatz eines zuverlässigen Verfahrens unter Einbeziehung einer persönlichen Identitäts- und Altersprüfung sicher, dass der Besteller das erforderliche Mindestalter erreicht hat. Der Zusteller übergibt die Ware erst nach erfolgter Altersprüfung und nur an den Besteller persönlich.
13. Schlussbestimmungen
Sind Sie Unternehmer, dann gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Use left/right arrows to navigate the slideshow or swipe left/right if using a mobile device
choosing a selection results in a full page refresh
press the space key then arrow keys to make a selection